Risiko: Belohnung

Workshop

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Erziehung, die auf Bestrafungen oder Belohnungen aufbaut, in der Nachhaltigkeit nur sehr selten funktioniert. Bestrafungen führen meist dazu, dass sich Kinder unsicher fühlen, ängstlich werden oder in die Aggressivität flüchten. Diese Verhaltensformen sind für die pädagogische Arbeit nicht wünschenswert, sondern führen vielmehr in die Destruktivität.

Belohnungen hingegen führen in die Abhängigkeit. Das Kind lernt nicht für sich und benötigt somit immer Außenreize, die in ihrer Form auch dementsprechend mit dem Alter immer weiter gesteigert werden müssen.
Die Sinnhaftigkeit oder Notwenigkeit der erwünschten Handlung in Bezug auf die eigene Entwicklung erschließt sich dem Kind/Jugendlichen nicht. Es folgt leidlichem dem von außen gesetzten Reiz. Wie ein Esel der sich lediglich bewegt, wenn der Bauer vor seiner Nase mir einer Möhre wackelt.

Die zielführende und somit weit positivere Pädagogik nutzt als Grundlagen die Motivation.
In diesem Workshop werden die Aspekte der intrinsischen- und extrinsischen Motivation
erläutern, wie deren Vor- und Nachteile.

  • Wie können Pädagogen die Eigenmotivation eines Menschen fördern, ja sogar erst erschaffen?
  • Welche Elemente in der Pädagogik sind dazu Voraussetzung?
  • Wie können Pädagogen die Entwicklungsschritte der intrinsischen Motivation erhalten, um eine Festigung zu begleiten?

Dieser Workshop beinhaltet sowohl wissenschaftliche Erläuterungen, wie auch viele praktische Methoden zu diesem Themenbereich.

Möglicher Umfang:

Impulsvortrag 1,5 Std. (auch online möglich)
2 halbe Tage à 3,5 Stunden
Workshop à 4 Stunden